Bei Braveheart um die Ecke
Der Schotte spricht das unglaublich schön aus, mit einem Fast-„Sch“am Anfang, einem rollenden „R“ in der Mitte und einem leicht geschnalzten „L“ zum Ende hin.
Klingt kompliziert? Ist es auch.
Genauso kompliziert wird es, wenn einen der Highlandbewohner fragt, ob man „Fesh“ mag.
Was meint er denn jetzt? Klar, ich mag eigentlich ganz gern fesche Leute, aber darum geht es gar nicht. Er will wissen, ob ich gern Fisch esse. Ach so, ja, das auch.
Und nach dieser kleinen Lektion sagen wir dann alle mal zusammen das schöne Wort „WORLD“ (schade, dass es keine Hörprobe geben kann). Einfach das „R“ eine Viertelminute lang rollen, dann klingt es richtig.
Wie komme ich jetzt aus der Nummer wieder raus und hin zu Braveheart, besser bekamnt als William Wallace?
Denn um den geht es überall in und um Stirling.
Also Glück gehabt, das ganze Schlachtengetümmel bleibt in diesem Bericht aus. Ist auch wesentlich schöner, sonst wäre mein ganzes Geschnatter viel zu blutig.
Stirling selbst ist bei allem historisch wertvollen Umland eine sehenswerte Kleinstadt. Natürlich stehen an jeder Ecke irgendwelche „Memorials“ wie in vielen schottischen Städten. Da ist die Statue des Highlanders, der nicht nur in den englisch-schottischen Schlachten, sondern auch in den Weltkriegen gekämpft hat. Da finden sich Gedenksteine für Helden und Könige, aber bitte möglichst schottische, und eine Reiterstatue von König Robert the Bruce, auf der gerade eine Möwe rastet - und wahrscheinlich nicht nur einfach das....
Hat man seine Geschichte gelesen, schaut man auch als Nicht-Schotte ein wenig ehrfürchtig über das Tal, hinunter zur legendären Brücke und auf das ehemalige Schlachtfeld.
Es ist einfach diese Mystik der Highlands, die den passenden Rahmen zum ehrfürchtig sein schafft. Man kann gar nicht anders. Wenn ich jetzt noch darüber sinne, was sich die Clanfamilien damals alles angetan haben...... Das, zusammen mit der Berg- und Traumtalkulisse lässt ein Tränchen der Rührung fließen.
Kaum zu glauben, wie alt einige Gräber sind!
Das älteste ist von 1579 und damit über 400 Jahre alt. In jenem Jahr, und das finde ich aus heutiger Sicht wirklich witzig, erklärt James VI, König von Schottland, daß er nun, da 11 Jahre alt, nicht mehr minderjährig ist und ab sofort in eigenem Namen regieren wird.
Ich mag mir gar nicht ausmalen, wenn meine 11-jährige Nichte sich jetzt für volljährig erklären und Deutschland regieren würde. Und dabei sind Mädchen den Jungs doch üblicherweise entwicklungstechnisch sogar noch ein wenig voraus. Und dennoch ist der Gedanke, ich müsste ihr am Ende gar huldigen, schon grotesk.
Aber wir sind ja Gott sei Dank 400 Jahre weit weg von sowas.
Ich merke, ich verschnattere mich in diesem Bericht schon wieder ganz heftig. Dabei wollte ich doch noch rasch über ein paar Schönheiten Stirlings plaudern, und das sind die Häuser selbst.
Schottlands Gebäude strotzen nur so vor Granit - naturbelassen, von Blumen umrankt oder weiß getüncht. Letzteres führt dann tatsächlich dazu, daß das „Weiße Haus“ in Stirling steht.
In Stirling ist also alles perfekt. Nationalheld ganz in der Nähe, tolle Häuser, ein geschichtsträchtiger Fluß mit alter Brücke, Legenden und Geister, alle passend zu Stelle.
Aye. Ja, so sagt der Schotte „ja“, das ist schon eine Reise wert.
Und deswegen geht es auch nächstes Jahr im August wieder hin.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen