Schottland - Medizin ohne Nebenwirkungen
Deutschland im Februar 2019. Der Grippevirus hat mich erwischt. Ich hatte noch nie einen Grippevirus, aber bekanntlich ist ja alles irgendwann das erste Mal.
In fünf Tagen will ich nach Schottland zu einem Reiseleiter-Workshop fliegen und anschließend ein Wochenende mit meiner Freundin in Edinburgh verbringen. Ich fühle mich überhaupt nicht so, als könnte ich das irgendwie schaffen. Ich habe eine Rücktrittsversicherung. Will ich die in Anspruch nehmen? Nein, das will ich nicht.
Kann ich so fliegen, wie es mir im Moment geht? Nein, das kann ich nicht. Ich packe mich vier Tage fest ins Bett und mache überhaupt nichts, außer mich ausruhen.
Ich will fliegen, egal wie. Und ich weiß, dass ich das schaffe. Die Hauptsache ist, dass ich nicht mehr ansteckend bin.
Fünf Tage später finde ich mich am Flughafen Düsseldorf wieder, nicht mehr ansteckend, mich ein wenig besser fühlend, aber nicht besonders fit.
Es sind nur 1,5 Stunden Flug, dann schnell das Auto am Flughafen abholen, nach South Queensferry fahren und dort sofort ins Bett.
Ich beziehe also mein kleines, niedliches Apartment und wage noch einen Blick in den nächtlichen Himmel aus dem Schlafzimmerfenster.
Ist das nicht ein wundervoller Ausblick? Die Eisenbahnbrücke über den Forth-Fjord liegt mir quasi zu Füßen, und bei dem Anblick geht es mir sofort schon ein bisschen besser. Morgen soll die Sonne scheinen, da bin ich mal gespannt auf den morgendlichen Himmel.
Seeluft ist super, noch besser wenn sie schottisch ist. Meine Medizin beginnt schon zu wirken.
Die Nacht über habe ich das Gefühl, im Fjord nebenan zu schwimmen, so sehr schwitze ich die restlichen Grippe-Zeichen aus. Aber am Morgen befinde ich mich tatsächlich auf dem Trockenen, habe wunderbar geschlafen, nachdem ich zunächst dachte, die Party-People unten im Pub, der sich im Hause befindet, würden kein Ende finden.
Meine Vermieterin hatte wohl ein Händchen beim Matratzen aussuchen - komplett ohne Rückenschmerzen entschlüpfe ich dem Bett. Na ja, die Frische in Person bin ich immer noch nicht, aber das wird schon.
„Lallybroch“, in Echt „Midhope Castle“ ist nur einen Katzensprung entfernt, ebenso „Wentworth Prison“, im wahren Leben „Linlithgow Palace“ und das Outlander-Inverness, für welches das Örtchen „Culross“ Pate stand.
Es fällt schon schwer, das alles aufzugeben, aber Gesundheit geht vor Sehenswürdigkeiten-Gucken.
Schade allerdings um den Rückflug. Ich mag Eurowings ungern etwas schenken.
Aber das Fenster denkt auch gar nicht daran, von alleine herunterzufallen, was ich auch erwarte angesichts der extremen Mühen, die ich aufwenden musste, um es überhaupt zu öffnen. Wenn ich wirklich vieles in Großbritannien mag, dann fehlt mir allerdings das Verständnis, wie man an dieser Art von Fenstern bis wahrscheinlich in alle Ewigkeit festhalten kann.
Den Stress habe ich sowieso beim Ausblick auf den Fjord sofort wieder vergessen.
Am Abend wage ich es, auf die gegenüberliegende Fjordseite zu fahren. Immerhin lockt ein leckeres Abendessen meiner alten Brieffreundin, und ihr Hund hat immerhin angeblich auch schon geäußert, wie sehr er sich auf mich freut.
Sie kocht - ich mache Hausaufgaben. Hausaufgaben!!! Wie lange ist das denn bitte her, daß ich sowas machen musste?
Wir sollen uns einen Tag einer siebentägigen Schottlandreise aussuchen und ihn zeitenmäßig durchplanen. Jeder Tag darf gewählt werden, außer der in Edinburgh. Ich wähle den Tag in Edinburgh - genau aufpassen und zuhören war heute wohl nicht meine Stärke.
Aber zum Glück ist das nun alles andere als eine Schwierigkeit, denn immerhin mache ich sowas schon seit 30 Jahren, da werde ich adhoc schnell was auf die Beine stellen können und gebe mich statt neuer Planung lieber erstmal dem schottischen Lachs hin.
Die Vorgeschichten über ihre Essensplanung höre ich von meiner Freundin, die sich mittlerweile im 81. fitten Lebensjahr befindet, immer wieder gern.
Der „fish man“ kommt immer freitags von Haus zu Haus, und man diskutiert über Empfehlungen, Fangtechniken und Lagerung. Ob sie denn wohl den Lachs besser „in the fridge“ einfrieren soll, weil sie ja noch nicht weiß, ob ich kommen kann wegen meiner Krankheit. Und der „fish man“ empfiehlt ihr, daß das wohl besser wäre. Sein Rat klingt logisch, würde doch sonst der ehemalige Meeresbewohner bis zu meiner möglicherweise späteren Ankunft vor sich hin gammeln, und das wäre doch, so sind sich beide einig, absolut schade.
Nach diesem Ritual verschwindet der Lachs also erstmal im Tiefkühlfach und wird erst wieder herausgelassen, als meine Ankunft gesichert ist.
Das wirklich sehr leckere Essen muntert mich weiter auf, die schottische Medizin ohne Nebenwirkungen tut weiter ihre guten Dienste.
Am nächsten Tag nach dem Workshop fühle ich mich unglaublich geheilt und mache mich auf den Weg nach „Lallybroch“ und bin hin und weg von diesem schönen Schlösschen.
Diese Art von Tourismus gab es doch schon immer! Also kein Gemecker bitte.
Die restliche Woche läuft prima, die Seeluft verschafft mir wunderbares Durchatmen und die schottische Landschaft pflegt meine Seele. Ich erklimme den Calton Hill, auf dem ich das letzte Mal war, als man noch mit dem Reisebus da oben hinauf durfte, und das ist ewig her. Meine Belohnung ist ein mystischer Ausblick über die abendliche Princes-Street.
Es ist überstanden, dank einer wunderbaren Medizin, die „schottische Luft und Landschaft“ heißt. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragt nicht den Arzt oder Apotheker, sondern mich. Ich stelle gern das passende Rezept aus.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen